Firmeninterne Trainings

Firmeninterne
Trainings

Seit vielen Jahren sind firmeninterne Trainings und Vorträge Teil unseres Angebots. Zu unseren Kunden zählen (Auszug):

Altenbetreuungsschule Linz; OÖ Gesundheitsholding GmbH; Pro Senectute; BM für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; Österr. Ges. f. Psychoonkologie; Caritas; Volkshilfe; Rotes Kreuz; Hilfswerk; Landesverband Altenpflege Steiermark; Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum; OÖ Gebietskrankenkasse; Kinderfreunde OÖ; Diözese Linz; Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge OÖ; Schulen, Hospizvereine (NÖ, Stmk.), Eltern-Kind-Zentren, Gesunde Gemeinden und private Unternehmen.

Falls Sie sich für ein Training oder einen Vortrag interessieren, kontaktieren Sie bitte:

Anton Stejskal
0699 122 56 333 | eMail

bzw.

Ingrid Huber
0699 11 44 57 53 | eMail

Unser Angebot:

Empathie und Selbstfürsorge
Über den Umgang mit Spiegelungsphänomenen in pflegenden und betreuenden Berufen

Die TeilnehmerInnen lernen die Entwicklung und Funktion der Spiegelneuronen kennen. Sie erfahren, wie diese in ihrem Arbeitsalltag wirken, wie sie sie einsetzen können und worauf sie dabei achten müssen. Möglichkeiten, sich gegen Spiegelungs- und Übertragungsphänomene zu schützen, werden vorgestellt und erlebnisorientiert geübt.
Zum Seminar

Pflege ohne Gewalt
Geht das?

Pflege ohne Gewalt Pflegepersonen in Betreuungseinrichtungen, Altenheimen und im Mobilen Dienst sind täglich mit den Befindlichkeiten und Emotionen der alten bzw. kranken Menschen sowie deren Angehörigen konfrontiert. Äußern sich diese in Aggression oder Gewalt sind die MitarbeiterInnen auf mehreren Ebenen gefordert: Sie sollen die Situation konstruktiv gestalten und sie sollen professionell mit den eigenen Gefühlen umgehen.
Zum Seminar

Körperorientierte Interventionen
in Coaching und Beratung

In diesem Seminar geben wir dem Leib und der sinnlichen Wahrnehmung eine Stimme. Wir erfahren, was Embodiment für uns selber bedeutet, wie Somatische Resonanz zwischen Menschen wirkt und lernen körperorientierte Techniken, die wir in der Beratung einsetzen können.

Zielgruppe sind Personen, die beruflich in Therapie, Beratung, Sozialpädagogik und Betreuung tätig sind.