Diplomlehrgang Integrative Körperarbeit

Diplomlehrgang
Integrative Körperarbeit

  • Der nächste Lehrgang in Graz beginnt am 22. September 2023.

    Neue Termine für Infoabende:

    Do, 04. Mai 2023 ONLINE-Infoabend ab 19 Uhr
    Anmeldung hierfür unter ingrid.huber@integrative-koerperarbeit.at

    Mi, 24. Mai 2023 Infoworkshop in der ISSÖ ab 18 Uhr
    Di, 20. Juni 2023 Infoworkshop in der ISSÖ ab 18 Uhr

    nach Bedarf: Do, 07. September 2023 ONLINE-Infoabend ab 19 Uhr

    Anmeldung für Infoabende und für den Lehrgang unter isso@shiatsu.at

Bei Interesse können Sie auch ein Infogespräch oder eine IKA-Einzelsitzung mit Ingrid Huber in Graz vereinbaren.


Integrative Körperarbeit (IKA) ist eine leiborientierte Gesundheits- und Kommunikationsmethode. Ihre Wurzeln liegen in der Cranio-sacralen Körperarbeit, dem Body-Mind Centering©, der Somatic Education, der Logopädagogik nach Viktor Frankl und dem Dialogprozess.

Im Lehrgang erlernen Sie die theoretischen Hintergründe und praktischen Methoden von IKA: Körperwahrnehmung, Berührung, begleitendes Gespräch, Bewegung und kreative Interventionen. (ausführliche Beschreibung der Inhalte s.u.)

Wir fördern Sie bei der Entwicklung Ihrer Persönlichkeit und bieten Ihnen integrative Zugänge

  • als SozialpädagogIn, BeraterIn oder Coach
  • in Gesundheitsberufen (Pflegepersonen, TherapeutInnen, Hebammen, …)
  • im pädagogischen Berufsfeld
  • wenn Sie ein neugieriger Mensch sind und beruflich und privat neue Wege gehen möchten.

Der Lehrgang in Integrativer Körperarbeit schenkt Ihnen tiefe Körpererfahrungen und eröffnet Schritte in Ihre innere Klarheit. Sie erleben, wie alle Organe und Gewebe des Körpers,  Energiefluss, Emotionen, Gedanken und Sprache ein dynamisches Kontinuum bilden.

Sie entdecken und verfeinern das Gespür in Ihren Händen, gewinnen Vertrauen in Ihre Intuition und lernen, andere Menschen mittels Berührung und Gespräch professionell zu begleiten. Die Stille und der „Anfängergeist“ sind die Quellen, aus denen heraus Sie wahrnehmen, zuhören und berühren.

Dieser Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Selbsterfahrung und Praxis aus. Jedes Modul beinhaltet alle Fächer in einem organisch fließenden Wechsel. So werden sämtliche Inhalte bestmöglich integriert und geübt. Reflexion und Austausch in der Gruppe unterstützen dabei das gemeinsame Lernen.

Embodiment durch Erfahrbare Anatomie

Anatomie-Lernen ist für uns vor allem das Kennenlernen des lebendigen Körpers über Berührung und Bewegung, geführte Körperreisen, Atem und Stimme.Je feiner unser eigenes Körperbewusstsein als Praktikerin und Praktiker ist, je durchlässiger und lebendiger wir selbst sind, desto klarer wird unsere Wahrnehmung für Dynamiken in unseren Klientinnen und Klienten.Wir lernen vor allem das Skelettsystem, das craniosacrale System, die Anatomie der Atmung und die Qualitäten von Flüssigkeiten und Faszien kennen. Je klarer das innere Bild der anatomischen Strukturen ist, desto differenzierter können wir berühren und mit den Geweben kommunizieren.

Innere Haltung und Somatische Resonanz

Als Praktizierende begegnen wir unseren Klientinnen und Klienten mit einer inneren Haltung von Ruhe, Gelassenheit und Respekt. Wir sehen uns selbst als Experten und Expertinnen des Fragenstellens und Zuhörens. Dadurch, dass wir bewusst einen Raum schaffen, der gleichzeitig sicher und doch ein Freiraum ist, ermöglichen wir unseren Klientinnen und Klienten, ihre individuellen Lösungen zu finden und ihre Authentizität zu entfalten.Im Lehrgang Integrative Körperarbeit machen wir leibliche Resonanzphänomene bewusst, lernen unseren eigenen Raum und unsere eigenen Grenzen kennen. Wir üben, zwischen Eigen- und Fremddynamiken zu unterscheiden.

Lauschende, cranio-sacrale Berührung:

Die Wurzeln der manuellen Arbeit von IKA liegen in der lauschenden Berührung der craniosacralen Osteopathie.Mit wachen, hörenden Händen begleiten wir Dynamiken in Knochen, Faszien, Flüssigkeiten und Organen. Frühere Erlebnisse, Blockaden oder Verletzungen werden dadurch aus dem Körper entlassen. Außerdem lernst Du: Techniken für die Kommunikation mit den inneren Organen aus dem Body-Mind Centering Berührung unter Einbeziehung der Atmung integrierende Berührungen (Streichungen, Wiegen, Lehnen) um ein Körpergefühl von Ganzheit zu fördern

Prozessorientierte Gesprächsführung:

Zuhören-Können ist die Voraussetzung für gelingende Kommunikation. Voraussetzung für das Zuhören ist die eigene innere Stille. Beides üben wir im Lehrgang. Wir lernen verbale Tools kennen, die unsere Klientinnen und Klienten zu Eigenwahrnehmung anleiten und dazu einladen, Wahrnehmungen auf der körperlichen, emotionalen, mentalen, geistigen Ebene auch zu benennen. Gezielte, einfache Fragen ermöglichen, das im Moment Wesentliche zum Ausdruck zu bringen. So bleiben wir in einem dialogischen Fluss im Kontakt miteinander, mit dem Körper, mit dem Thema der Sitzung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen ein Verständnis über den Ablauf einer Sitzung und die Prinzipien von Prozessbegleitung.

Körperorientiertes Coaching und kreative Interventionen

Gerne setzen wir spielerische Interaktionen aus dem körperorientierten Coaching ein, wenn wir Lebensthemen begleiten, die Entscheidungen erfordern, oder bei Problemen in privaten und beruflichen Beziehungen. Diese Interaktionen wurden von uns entwickelt und haben sich bewährt, um Klientinnen und Klienten in ihrem Prozess körperorientiert zu begleiten. Es ist oftmals erstaunlich, welch spontane Klarheit der Körper zu Themen zeigt, bei denen sich der Verstand im Kreis dreht.

Der Lehrgang findet in zehn Modulen zu je drei Tagen statt (240 Stunden).
Während dieser Zeit sind 3 Supervisionen á 1 Stunde bei einem/r Trainer/in zu absolvieren.
Die Termine werden individuell vereinbart. Die Kosten dafür sind nicht im Ausbildungspreis enthalten.

Die Auseinandersetzung mit den Inhalten in der Zeit zwischen den einzelnen Modulen ist empfohlen:

  • Körpererfahrung und Bewegung im Selbststudium
  • Theoretische Beschäftigung mit Inhalten der Anatomie und des prozessorientierten Begleitens
  • Übungssitzungen sollen ausgeführt und in schriftlicher Form protokolliert und reflektiert werden
  • wenn möglich, bilden die TeilnehmerInnen peergroups für gemeinsames Lernen und Forschen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist psychische und physische Gesundheit, sowie ein Mindestalter von 25 Jahren. Die TeilnehmerInnen tragen die Verantwortung für sich und ihre in Zusammenhang mit dem Lehrgang stehenden Handlungen selbst.

Die Fortbildung schließt mit praktischer Arbeit sowie mit der Präsentation eines selbstgewählten Themas ab.

Die TeilnehmerInnen erhalten ein Diplom.

Kostenlose InfoWorkshops:
Die Infoworkshops für den nächsten IKA-Lehrgang finden am 21. Juni, 20. September und 19. Oktober 2022 statt. Jeweils ab 18 Uhr in der Internationalen Shiatsu Schule Graz, Karlauerstr. 42a, 8020 Graz. Anmeldung unter isso@shiatsu.at

Bitte kontaktiere Ingrid Huber, um ein Infogespräch oder eine Kennenlernbehandlung in Graz zu vereinbaren: ingrid.huber@integrative-koerperarbeit.at

Infoworkshop-Anmeldung unter:
isso@shiatsu.at oder 0316/ 77421411

Hier die Termine aller Module für den neuen Lehrgang ab November 2022:

Termine 2022 / 23

  • IKA 1:  18. – 20.11.22
  • IKA 2:  13. – 15.01.23
  • IKA 3:  17. – 19.02.23
  • IKA 4:  24. – 26.03.23
  • IKA 5:  28. – 30.04.23
  • IKA 6:  16. – 18.06.23
  • IKA 7:  07. – 09.07.23
  • IKA 8:  15. – 17.09.23
  • IKA 9:  20. – 22.10.23
  • IKA 10:  17. – 19.11.23

Kurszeiten:
Fr 14 – 21 Uhr / Sa 9 – 18 Uhr / So 9 – 17 Uhr

Ort:
ISSÖ Internationale Shiatsu Schule Graz
Karlauerstr. 42a, 8020 Graz

Kurskosten:
3.760,- Euro

Der Diplom-Lehrgang Integrative Körperarbeit kann über das Bildungskonto der einzelnen Bundesländer gefördert werden!

Anmeldung zum Lehrgang unter:
isso@shiatsu.at  oder  0316/ 77421411

Neue Termine für Infoabende:
Do, 20. April 2023 ONLINE-Infoabend ab 19 Uhr
Mi, 24. Mai 2023 Infoworkshop in der ISSÖ ab 18 Uhr
Do, 20. Juni 2023 Infoworkshop in der ISSÖ ab 18 Uhr
Do, 07. September 2023 ONLINE-Infoabend ab 19 Uhr

Infoworkshop-Anmeldung unter:
isso@shiatsu.at oder 0316/ 77421411

Bitte kontaktiere Ingrid Huber, um ein Infogespräch oder eine Kennenlernbehandlung in Graz zu vereinbaren: ingrid.huber@integrative-koerperarbeit.at

Hier die Termine aller Module für den neuen Lehrgang ab September 2023:

Termine 2023 / 24

  • IKA 1:  22. – 24.09.23
  • IKA 2:  13. – 15.10.23
  • IKA 3:  08. – 10.12.23
  • IKA 4:  19. – 21.01.24
  • IKA 5:  22. – 24.03.24
  • IKA 6:  19. – 21.04.24
  • IKA 7:  24. – 26.05.24
  • IKA 8:  28. – 30.06.24
  • IKA 9:  13. – 15.09.24
  • IKA 10:  11. – 13.10.24

Kurszeiten:
Fr 14 – 21 Uhr / Sa 9 – 18 Uhr / So 9 – 17 Uhr

Ort:
ISSÖ Internationale Shiatsu Schule Graz
Karlauerstr. 42a, 8020 Graz

Kurskosten:
3.760,- Euro

Der Diplom-Lehrgang Integrative Körperarbeit kann über das Bildungskonto der einzelnen Bundesländer gefördert werden!

Anmeldung zum Lehrgang unter:
isso@shiatsu.at  oder  0316/ 77421411

Mi, 26. April 23, 18-21 Uhr
Thema: FAQ Integrative Körperarbeit – was ich schon immer mal fragen wollte …
Hier geht es um die Basics: Was ist eine Anmutung? Welche Rolle spielt Wahr-Nehmung in der Prozessbegleitung? Wie baue ich eine IKA-Behandlung auf? Wie kann ich mir selbst vertrauen und immer wieder meine Zentrierung finden?
Leitung: Ingrid Huber
Anmeldung unter: ingrid.huber@integrative-koerperarbeit.at
Kosten: 35,- Euro

Do, 25. Mai 23, 18 – 21 Uhr
Thema: Psoas und Beckenboden. Wie können wir sie berühren? Und wahrnehmen?
Leitung: Ingrid Huber
Anmeldung unter: ingrid.huber@integrative-koerperarbeit.at
Kosten: 35,- Euro

Mi, 28. Juni 23, 18 – 21 Uhr
Thema: Die Arbeit mit Fulkren in der Integrativen Körperarbeit
Leitung: Anton Stejskal
Anmeldung unter: anton.stejskal@integrative-koerperarbeit.at
Kosten: 35,- Euro

Ort:
ISSÖ, Karlauerstr. 42a, 8020 Graz

Termine und Zeiten: Di, 18.4., 16.5. und Mi., 21.6. jeweils 18.30-21.00
Ort: Raum für IKA, 4020 Linz, Gärtnerstraße 19 (unten läuten und nach den Stufen rechts).
Kosten: 40,-€ Ust.-frei pro Abend

Inhalte werden sein:

  • Gerichtetes Berühren: Präziser Spüren durch ausgerichtete Palpation
  • Der Wandlungszyklus: Ein IKA-Arbeitsmodell, das uns bei der Arbeit Struktur geben kann
  • Gesprächsführung
  • IKA-typische Begriffe (Präsenz, Resonanz, Raum, …) und wie sie zusammenhängen
  • und weitere…

Ich freue mich über Fragen und Anliegen!
Anmeldung: anton.stejskal@integrative-koerperarbeit.at